Blog

Zitronen-Mandel-Kuchen

Von: J. Patterson

Diese Torte ist saftig, krümelig und geschmacklich ein Volltreffer – süß, sauer und leicht salzig. Perfekt für Brunch, Teestunde oder dein nächstes schickes Dinner. Mit etwas Honigwabe obendrauf: ein echter Hingucker.

Warum wir diese glutenfreie Zitronentorte lieben

Diese natürlich glutenfreie Zitronen-Mandel-Torte, inspiriert von der sizilianischen Torta di Limoni, vereint Mandel- und Hafermehl für eine zarte, krümelige Textur und einen leicht gerösteten Geschmack. Olivenöl und reichlich Zitrusfrüchte sorgen für Saftigkeit, während eine Prise Meersalzflocken (wir nehmen Maldon) das Ganze auf ein neues Level hebt.

Bei uns im Schloss haben viele Gäste spezielle Ernährungsbedürfnisse – ob keto, autoimmune Themen, FODMAP oder Zöliakie. Deshalb backen wir seit Jahren ganz selbstverständlich glutenfrei – ohne Kompromisse und ohne stark verarbeitete Ersatzmehle. Einfach so, wie es von Anfang an gedacht war.

Ursprünglich inspiriert von diesem Rezept, haben wir es mit mehr Zitrus (inklusive einem Hauch Limette für Frische), Hafermehl für die weiche Krume und ein paar letzten Schliffen verfeinert, die es von rustikal zu raffiniert machen.

Luftig, saftig und genau richtig zitronig – nicht zu süß. Tee-Fan? Dazu passt Zitronenmelisse wunderbar – sanft, zitronig, einfach perfekt dazu.

Zutaten

Trockene Zutaten:

2 Tassen (210 g) Mandelmehl
¼ Tasse (30 g) Hafermehl
1 TL Natron
Eine Prise Salz
Meersalzflocken (zum Bestreuen)

Feuchte Zutaten:

4 große Eier, getrennt
½ Tasse (105 g) mildes Olivenöl
½ Tasse (85 g) Rohrohrzucker (für den Teig)
35 g Zucker (für das Eiweiß)
Abrieb von 3 Zitronen und 1 Limette
Saft von allen 4 Früchten (ca. 85 ml)
1 EL (15 ml) Vanilleextrakt

Für die Form:

Olivenöl + Mandelmehl zum Einfetten und Bestäuben

Anleitung

  • Heize den Ofen auf 165 °C vor. Fette eine Tortenform (wir haben eine runde Keramikform mit 32 cm Durchmesser genommen) leicht mit Olivenöl ein und bestäube sie mit Mandelmehl.
  • Trenne die Eier: Eigelbe in eine Schüssel (mit der Gabel locker verrühren), Eiweiße in eine andere. Beiseite stellen.
  • Reibe die Schale und presse den Saft von 3 Zitronen und 1 Limette in eine große Schüssel. Gib Olivenöl und Rohrohrzucker dazu. Rühre die Eigelbe und Vanille unter.
  • In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten sieben und locker vermengen.
  • Gib ein paar Tropfen Zitronensaft zu den Eiweißen – das hilft, sie zu stabilisieren. Schlage sie zu weichen Spitzen (30–60 Sek), dann nach und nach den restlichen Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sie steif sind (nochmal 30–60 Sek).
  • Hebe das geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die feuchte Masse. Dann die trockenen Zutaten unterheben. Nicht zu stark rühren – ein paar Streifen sind okay.
  • Gib den Teig in die Form – ca. 90 % voll. Leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, damit alles eben wird.
  • Optional: Mit etwas Meersalz und braunem Zucker bestreuen. Gibt eine tolle süß-salzige Note.
    Im unteren Drittel des Ofens ca. 40 Minuten backen, bis goldbraun und ein Zahnstocher sauber rauskommt. Wenn es zu schnell bräunt, mit Folie abdecken.
  • Im Blech abkühlen lassen. Dann mit einem Teller abdecken und vorsichtig stürzen.

Lust auf ein kleines Extra? Bestäube den Kuchen mit Puderzucker oder garniere ihn – z. B. mit Zitronenzesten oder Himbeeren. Oder leg noch einen drauf: piekse den Kuchen oben ein, träufle warmen Honig darüber oder setz ein Stück Honigwabe obendrauf – für den perfekten Wow-Effekt.

Was macht dieses Rezept besonders?

Dieses Rezept ist ziemlich unkompliziert, sobald man einmal loslegt – und dabei total vielseitig. Man kann es schick anrichten oder ganz lässig servieren. Die Aromen sind schön ausbalanciert, was bei Zitronendesserts nicht selbstverständlich ist – viele sind entweder zu sauer, zu buttrig oder einfach zu süß.

Ein paar clevere Tricks sind auch mit drin: Die Eier zu trennen und das Eiweiß steif zu schlagen sorgt für Leichtigkeit, und die Meersalzflocken – vielleicht hast du sie noch nicht in der Küche – lohnen sich absolut. So ein kleines Extra macht aus einem normalen Zitronenkuchen etwas ganz anderes.

Und zum Glück ist es nicht zu süß – glaub mir, du wirst dir gern einen Nachschlag holen.

Kochen im Schloss

Phyllo-Pastete mit Pilzen und Käse

Kochen im Schloss

Speisekammer auffüllen: Der Geschmack des polnischen Landlebens auf deinem Tisch